Wandel-Campus 2020
Wandel-Campus 2020
  • Startseite
    • News
  • Beiträge 2020
    • Workshoparchiv 2019
    • Workshoparchiv 2018
    • Initiativen
      • Initiativen 2019
      • Initiativenarchiv 2018
  • Anmeldung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Feedback
  • Kontakt
    • EN: Change-Campus
  • Zeitplan und Protokoll
  • Home
  • Workshops 2018
  • Arbeit und Nachhaltigkeit – geht das zusammen?

Arbeit und Nachhaltigkeit – geht das zusammen?

5. Juli 2018 Kommentieren Geschrieben von Helmut Wolman

Am Sonntag Abend, 30.9.: Vortrag und Buchvorstellung von Tobi Rosswog.

Kritik an Arbeit in Hinblick auf Nachhaltigkeit oder: Jenseits der Arbeit hin zu einer radikal nachhaltigen Post-Work-Gesellschaft

Seit 1972 und damit dem Bericht des Club of Rome ist mittlerweile allen bewusst, dass es auf einem begrenzten Planeten kein unendliches Wachstum geben kann. Die Wachstumslogik wird dank der degrowth Bewegung immer mehr hinterfragt. Das gut und wichtig. Allerdings fehlt dabei etwas entscheidendes: Wir stellen die Arbeitslogik nicht in Frage, die mit ihrem Produktivitäts- und Beschäftigungsfetisch dafür verantwortlich ist, dass destruktive Arbeit weiterhin legitimiert und praktiziert wird. Das Arbeitsplatz-Argument a la „Hauptsache es gibt Arbeitsplätze“ blendet alle. Egal, ob Du mit Deiner Arbeit im Kohlekraftwerk dem Klimawandel ordentlich einheizt oder in Großunternehmen andere Menschen global ausbeutest – es spielt keine Rolle. Die ökosoziale Perspektive wird im Namen der angeblich doch so notwendigen Arbeit außer Acht gelassen und vollkommen ignoriert. Dabei sollte allen klar sein: Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze. In diesem Workshop nähern wir uns dem Zusammenhängen zwischen Arbeit und Umwelt, Gesundheit, Soziales und vielem mehr. Wir laden ein sich Gedanken jenseits des Arbeitsfetisch hin zu einer radikal nachhaltigen Post-Work-Gesellschaft zu machen und praktisch zu werden.
Wir stellen uns Fragen: Was macht Arbeit mit uns? Was macht Arbeit mit der Welt? Und: Warum arbeiten wir? Wie schaffen wir den Spagat zwischen Arbeit und Engagement? Und ganz wichtig: Wie können Lebensmodelle aussehen, ohne Arbeit zu leben?

Referent: Als Aktivist, freier Dozent und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel ein – hinzu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum und Geld. Seit zehn Jahren ist er in diesem Sinne aktiv und lädt in rund 100 Vorträgen im Jahr zum Perspektivwechsel ein. Unter anderem initiierte er die Bewegung living utopia, das BildungsKollektiv imago und das Kollektiv für gelebte Utopie mit, um diese Ideen praktisch erfahrbar zu machen. Sein neues Buch „After Work“ erscheint im oekom Verlag.

Erscheint am 1. Oktober 2018

Workshops 2018
Entwicklungspolitik, RethinkEconomy
F) YOU MOVE – demokratische Stimme der Jugend e.V.
G) TransitionTown Initiative Darmstadt

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Sei dabei!

  • Online, von überall aus dabei
  • Kein Teilnehmerbeitrag
  • Vernetzung und Zusammenarbeit für Eine Welt
Jetzt anmelden...

Über diesen Campus

Der Wandel-Campus ist offen für alle jungen Menschen, um an ihren sozialen, ökologischen und internationalen Projekten zu arbeiten und sich dabei gegenseitig fort zu bilden.

Die Freunde der Erziehungskunst R.S. e.V.  organisieren jeden Herbst eine Waldorfschule, ein Kochteam und versuchen über Fördermittel die Fahrtkosten für alle Teilnehmenden zu finanzieren.

Das Programm wird von ehemaligen Freiwilligen selbst gestaltet und gibt viel Raum für Partizipation.

Mehr über uns…

Interesse am nächsten Campus?

Dann trage dich in den Mailverteiler ein:

Themen und Initiativen

Abschlussbericht Anthroposophie archiv bericht Berufung Bildung CSX Diskriminierung einladung Entwicklungspolitik erfahrungsbericht festdeswandels Freiwilligendienst freunde Frieden Funding Geld gemeinschaften Honorare ideen³ IT Kartevonmorgen Klima Krieg mannheimvonmorgen Marketing Menschlichkeit organisationsentwicklung Projektentwicklung reise ressourcen RethinkEconomy selbstführung Solidarität Spiel Teikei Telegram-Gruppe TransitionTown Umwelt waldorfsv Wandel-Methoden Wirtschaft Zielgruppen Zukunftsblick Öffentlichkeitsarbeit
http://bildungsagenten.org

Gefördert durch

mit finanzieller Unterstützung des

Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der Herausgeber verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Engagement Global gGmbH und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Der Wandel-Campus wird seit 2016 von wandelfreudigen Menschen in Zusammenarbeit mit den oben abgebildeten Organisationen immer um den 3. Oktober für engagierte Menschen aller Länder (und solche die es noch werden wollen) ausgerichtet.

evolve theme by Theme4Press • Powered by WordPress
Datenschutzerklärung und Impressum