Wandel-Campus 2020
Wandel-Campus 2020
  • Startseite
    • News
  • Beiträge 2020
    • Workshoparchiv 2019
    • Workshoparchiv 2018
    • Initiativen
      • Initiativen 2019
      • Initiativenarchiv 2018
  • Anmeldung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Feedback
  • Kontakt
    • EN: Change-Campus
  • Zeitplan und Protokoll
  • Home
  • Workshops 2018
  • 14) Entwicklung zur Freiheit

14) Entwicklung zur Freiheit

11. September 2018 Kommentieren Geschrieben von Helmut Wolman

Sören Schmidt

Wenn ich in der Welt handle, so muss ich mich fragen, aus welchen Motiven heraus ich dies tue:

  • tue ich es, weil es mir selber nützt,
  • ich dadurch Anerkennung bekommen möchte,
  • es von mir erwartet wird und ich einer Autorität folge –
  • oder tue ich es aus Freiheit, weil ich erkannt habe, dass dieses, was ich tun will, das Richtige ist an diesem Ort und zu dieser Zeit und folge somit einzig und allein mir und meiner Liebe zur Tat – dem einzigen, was mich nicht zwingt?

Dies setzt die Beantwortung der Frage nach der Erkennbarkeit der Welt voraus: was heißt es denn, die Welt – und mich – zu erkennen? Kann ich die Welt ihrem Wesen nach überhaupt erkennen oder zeigt sie mir immer nur ihre Außenseite und bleibt mir ihr Kern ewig verborgen, weil ich zu ihm gar keinen Zugang finden kann?

Diese beiden Fragen: die nach der Erkennbarkeit der Welt, in der ja mein Handeln stattfinden und wirken soll, und die nach der Freiheit: ist Abwesenheit von Zwang schon Freiheit? Wenn nicht, was ist sie überhaupt? Und ist sie etwas Gegebenes oder etwas zu Entwickelndes? Dies sind doch die zentralen Fragen, vor die sich jeder Mensch irgendwann in seinem Leben einmal gestellt fühlt. Und auch diese: ist das Wesen des Erkennens und der Freiheit etwas Allgemein-Menschliches, was für jeden Menschen auf der Erde gilt, oder ist dies an eine bestimmte Kultur, Erziehung oder Bildung gebunden?

Diesen Fragen ist Rudolf Steiner in seinem Buch ‚Die Philosophie der Freiheit – Grundzüge einer modernen Weltanschauung. Seelische Beobachtungsresultate nach naturwissenschaftlicher Methode‘ nachgegangen. Wir wollen versuchen, die dort wiedergegebenen Grundgedanken zu verstehen und auf ihre Fruchtbarkeit für unser Handeln in der Welt hin zu überprüfen.

Referent: Dr. Sören Schmidt, MBA, Projektleiter Europäisches Solidaritätskorps (ESK), Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.

Zeitrahmen: Montag 1.10. von 10 bis 13 Uhr

Workshops 2018
Anthroposophie, Berufung, Entwicklungspolitik, freunde, Menschlichkeit
12) VisaWie? Gegen diskriminierende Visaverfahren!
Software Tools

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Sei dabei!

  • Online, von überall aus dabei
  • Kein Teilnehmerbeitrag
  • Vernetzung und Zusammenarbeit für Eine Welt
Jetzt anmelden...

Über diesen Campus

Der Wandel-Campus ist offen für alle jungen Menschen, um an ihren sozialen, ökologischen und internationalen Projekten zu arbeiten und sich dabei gegenseitig fort zu bilden.

Die Freunde der Erziehungskunst R.S. e.V.  organisieren jeden Herbst eine Waldorfschule, ein Kochteam und versuchen über Fördermittel die Fahrtkosten für alle Teilnehmenden zu finanzieren.

Das Programm wird von ehemaligen Freiwilligen selbst gestaltet und gibt viel Raum für Partizipation.

Mehr über uns…

Interesse am nächsten Campus?

Dann trage dich in den Mailverteiler ein:

Themen und Initiativen

Abschlussbericht Anthroposophie archiv bericht Berufung Bildung CSX Diskriminierung einladung Entwicklungspolitik erfahrungsbericht festdeswandels Freiwilligendienst freunde Frieden Funding Geld gemeinschaften Honorare ideen³ IT Kartevonmorgen Klima Krieg mannheimvonmorgen Marketing Menschlichkeit organisationsentwicklung Projektentwicklung reise ressourcen RethinkEconomy selbstführung Solidarität Spiel Teikei Telegram-Gruppe TransitionTown Umwelt waldorfsv Wandel-Methoden Wirtschaft Zielgruppen Zukunftsblick Öffentlichkeitsarbeit
http://bildungsagenten.org

Gefördert durch

mit finanzieller Unterstützung des

Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der Herausgeber verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Engagement Global gGmbH und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Der Wandel-Campus wird seit 2016 von wandelfreudigen Menschen in Zusammenarbeit mit den oben abgebildeten Organisationen immer um den 3. Oktober für engagierte Menschen aller Länder (und solche die es noch werden wollen) ausgerichtet.

evolve theme by Theme4Press • Powered by WordPress
Datenschutzerklärung und Impressum