Youth Leadership ist ein Konzept mit dem Oberstufenschüler*innen zusammen mit ehemaligen Freiwilligen Projekte entwickeln. Dabei fragen wir uns aber nicht, “Was braucht die Welt, sondern?” sondern “Was steckt in mir und lässt mich lebendig werden?”. Um sein Ziel zu erreichen, ist einige Geschicklichkeit gefragt und ein paar Methoden wichtig, die wir hier vermitteln.
… Künstlerische Projektentwicklung aufbauend auf inneren Impulsen und entwicklungspolitischen oder sozialen Fragestellungen.
Aufbauend auf Erfahrungsberichten und Berufungsworkshops machen Ehemalige Freiwillige globale- und wirtschaftliche Zusammenhänge deutlich, derer sie sich in ihrem Freiwilligenjahr bewusst geworden sind und stellen dabei Ideen und Projekte von jungen Menschen vor, die die Welt verändern können. Darauf hin werden die Schüler*innen werden methodisch ausgestattet, um am Ende eigene Kampagnen und Projekte zu starten, die ihre Schule und die Welt verändern. Der Workshop beinhaltet Gruppenarbeit sowie Diskussionen und vermittelt Grundkenntnisse im Projektmanagement.
Eine beispielhafte Youth-Leadership Projektwoche könnte so aussehen:
Tag: Erfahrungsaustausch: Kennenlernen, entwicklungs- und sozialpolitische Erfahrungen der Schüler, Erfahrungsberichte der Ehemaligen, Erwartungen für die nächsten Tage .
Tag: Berufungsworkshop: Der Blick nach innen, zu meinen Talenten und Impulsen. Was macht mich lebendig?
Tag: Themenworkshop: Der Blick nach außen in die Welt anhand der entwicklungspolitischen oder sozialen Fragestellungen der Freiwilligen.
Tag: Künstlerische Projektentwicklung: Mit viel Spaß, Spiel und Ideen eine eigene Aktionen oder Projekte konzipieren und anhand erprobter Projektentwicklungsmethoden entwickeln.
Tag: Youth Leadership: Kommunikation, Projektkonzept präsentieren, flashmob-artig auf ein Thema aufmerksam machen oder an der eigenen Schule den Startschuss setzen für ein konkretes Wandel-Projekt.
Noch keine Kommentare