Samstag 3.10. ab 10 Uhr – online!

Weltweit realisieren plötzlich immer mehr Menschen, auch dank der Fridays for Future Proteste und einiger Rekordsommer, wie wenig Zeit uns für einen Wandel bleibt, denn unser Fußabdruck ist viel zu groß für diese Erde! Wo kann ich in meinem persönlichen Konsum fairer & nachhaltiger werden? Wie transformieren wir unsere Stadt zum Spitzenreiter in Klimaschutz?
Brauchen wir einen globalen “freien Markt” wo Produkte scheinbar transparent gehandelt werden?
Kartiere deine Zukunft – ein Deutschlandweite Rallye
Zu beginn sammeln wir grundsätzliche Probleme, die unsere Generation betreffen, aber auch Lösungen, die es in jeder Stadt gibt. In der Diskussion möchten wir herausfinden, was zukunftsfähige Unternehmen ausmacht.
Dann geht es interaktiv raus, weg vom Laptop und alle suchen in den Städten, wo sie gerade sind, was es zu kartieren gibt. Und am Abend vergleichen wir unsere Ergebnisse…
Es ist durchaus möglich, schon am Abend eine erste Wandelkarte der eigenen Stadt zu haben.

Global denken – unternehmerisch handeln: Wir kartieren alles Nachhaltige, was es hier schon gibt, auf der Karte von morgen, interviewen Sozialunternehmer*innen und sammeln eigene Ideen, was wir in unserer Stadt starten könnten, um die Welt zu verändern. Learn to change the world!
Allen Initiativen und Unternehmen, denen wir bei der Kartierung begegnen, stellen wir 8 Fragen:
- 1. Wie ist dieser Ort entstanden und warum habt ihr ihn gegründet? (Gründungsgeschichte der Pioniere)
- 2.-7. Was machen Sie besonders nachhaltig und wie genau? -> 6 Positivfaktoren-Fragen stellen [Stehen auf dem Handout]
- 8. Welche anderen Initiativen und Unternehmen gehören unbedingt in Ihre Welt von morgen? (Damit bekommt ihr weitere Tipps, wo ihr als nächstes hingehen können zum kartieren.)
Werde Teil des Bildungs- und Kartierungsteams
Den Workshop selbst kannst du in deinem eigenen Bildungsnetzwerk (z.B. Zukunftsblick) direkt einsetzten oder als Regionalpilot*in mit dem Team von morgen deine Stadt betreuen.
Weitere Details zum Workshopkonzept:
Noch keine Kommentare