von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik
Vortrag: Sa. 3. Oktober um 20:00 Uhr – Online!

Überall auf der Welt “krieselt” es, so scheint es. Syrien, Afghanistan, Jemen, Mali, IS, Bolivien, Drogenkriege in Mexico, Säbelrasseln zwischen USA und China… Die Liste könnte noch lange weitergehen und als Lösung hören wir immer Aufrüstung, Nato-2%-Ziel oder eine europäische Armee.
Gibt es Alternativen zur zunehmenden Militarisierung unserer Sicherheitspolitik? Ist eine militärische Intervention überhaupt effektiver, als ein ziviler Prozess?
Ein ganz anderes Szenario: die Zivile Sicherheitspolitik. Ein Konzept das Ralf Becker von der Evangelische Landeskirche in Baden entwickelt hat: Eine Strategie für die Zukunft, wodurch schließlich die Konversion der Bundeswehr in ein internationales THW möglich wäre.
Ergebnisse des Vortrags:
- Stichpunkte-Protokoll im Kommentar unten
- Präsentation während des online-Vortrags (pdf)
- Webseite der Initaitive: https://www.sicherheitneudenken.de/

Ralf Beckers Dialog mit dem stellv. Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Botschafter Ruge.
Das Positiv-Szenario bietet konkrete Beteiligungsmöglichkeiten. Es basiert auf existierenden und von der Regierung geförderten Projekten wie zivilen Friedensfachkräften, dem Lieferkettengesetz und vielem mehr.
Bis 2030 soll ein entsprechender politischer Paradigmenwechsel in Deutschland erreicht werden.
Stichworte: Nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsstil, Nachhaltige Entwicklung der EU-Anrainerstaaten, Zivile Teilhabe an der internationalen Sicherheitsarchitektur, Resiliente Demokratie, Konversion von Bundeswehr und Rüstungsindustrie.

Eine zivile Sicherheitspolitik bis 2040
- Deutschland stellt bis 2040 in Kooperation mit anderen Ländern komplett auf eine nachhaltige zivile Sicherheitspolitik um.
- Deutschland investiert jährlich 80 Mrd. Euro in zivile Krisen-Prävention anstatt die Bundeswehr.
- Entsprechend der Forderungen der Fridays-for-Future-Bewegung leben und wirtschaften wir im Einklang mit den Pariser Klimazielen. Wir nehmen die Klimakrise genauso ernst wie die Corona-Pandemie.
- Dank jährlich 27 Mrd. Euro deutscher Beitragszahlungen ist die UNO wirklich wirksam.
- Eine Wirtschafts- und Sicherheitspartnerschaft der EU mit Russland / der EAWU sichert den dauerhaften Frieden in Europa.
- Dank jährlich 6 Mrd. Euro deutscher Beiträge ist die OSZE in Europa wirksamer Garant für Sicherheit und Frieden.
- Der Welternährungsfonds, der Weltklimafonds und die UN-Flüchtlingshilfefonds sind ausreichend finanziert.
- Afrika ist dank 17 Mrd. Euro jährlicher Beiträge aus Deutschland auf dem Weg nachhaltiger Entwicklung.
- Deutschland ist innerhalb der EU, OSZE, NATO und UNO Vorreiter in ziviler Krisenprävention.
- Die Bundeswehr ist zum Technischen Hilfswerk mutiert, ehemalige Rüstungsbetriebe stellen nur noch zivile Produkte her.

Nach dem Vortrag gibt es am Sonntag die Möglichkeit des interaktiven Austausches darüber:
Sicherheit neu denken (Vortrag von Ralf Becker)
Wie bei der Energiewende eine Sicherheitswende schaffen. Nur weil alle sehen, dass es mit erneuerbaren Energien geht, braucht keiner mehr Atomkraft. Das Gleich Ziel hat die Friedensinitiative der Landeskirche. Durch positive Beispiele zeigen, wie es friedlich und zivil gelingt.
5 Säulen neuer Sicherheitspolitik
Stichworte
Fragen?:
Imperial, was wollen andere?
Al Assad wirklich friedlich stoppen?
Gehören Sanktionen zur Friedlichen Konfliktlösung?