Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist eine Form, Verbundenheit und Mitgefühl zu leben. Sie bietet einen Rahmen für die Entwicklung von Empathie, die bei der Lösung menschlicher Probleme von Nutzen ist. Angefangen von Konflikten in engen persönlichen Beziehungen, bis hin zu politischen Krisen kann Empathie Verbindung und Verständnis für einander schaffen. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: 1. Donnerstagvormittag
Alle Workshops, die am ersten Campus-Vormittag, am Donnerstag, stattfinden.
Wirtschaft anders gestalten
Waldbrände, Dürren, Überschwemmungen – auf der Welt zeigen sich schon jetzt deutlich die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels. Unsere Lebensweise hat neben den ökologischen auch soziale Folgen. Im Workshop wollen wir schauen, wie die aktuellen Krisen mit unserem Wirtschaftssystem zusammenhängen. Anschließend gehen wir einen Schritt weiter und überlegen, wie wir Wirtschaft anders gestalten können. Welche Ideen […]
Awareness auf Veranstaltung – zum Umgang mit Diskriminierung
Macht- und Gewaltgefüge umgeben und durchströmen uns überall und können zu Diskriminierung und Grenzüberschreitungen führen. Sie durchziehen unsere Gesellschaft, unseren Alltag und auch Veranstaltungen die wir besuchen und organisieren. Wie können unsere Veranstaltungen zu Räumen werden, in denen Menschen mit Diskriminierungserfahrungen nicht allein gelassen werden? Wie können wir Grenzüberschreitungen begegnen? Wie können wir betroffene Personen […]
Was ist Anarchismus?
Und was der Unterschied zu “Anarchie”?
Erst wird es eine kurze Vorstellung von anarchistischen Prinzipien geben, und dem Anarchismus an sich – eine soziale Bewegung, welche die Befreiung aller Lebewesen will in gleichzeitiger harmonischer Co-Existenz.
Der Traum, der in Dir steckt
Planen, Machen, Planen und Machen, das Leben Planen und Machen… Kommt Dir das bekannt vor? Laut dem Prinzip des Dragondreaming fehlt dabei im Alltag zu häufig das Träumen und Feiern. Wir wollen uns daher Zeit nehmen, das Leben zu TRÄUMEN. Wir wollen uns der Frage “Wo sehe ich mich in x Jahren?” auf träumerisch-kreative Art […]
Open Space
Der Campus lebt von dir und deinen authentischen Interessen und Ideen. Daher gibt es vormittags neben ein paar geplanten Workshops auch einen großen Open Space, wo alle Teilnehmenden eingeladen sind, ihre Themen einzubringen. Politisch, methodisch, handwerklich und künstlerisch ist alles willkommen, was zum Wandel passt.